Die Fläche der aufgehobenen Busspur kommt heute mehrheitlich dem Fuss- und Veloverkehr zugute. Elemente wie Fussgängerquerungen und Mehrzweckstreifen dienen sowohl der Erhöhung der Verkehrssicherheit wie auch der Raumgestaltung. An verschiedenen Orten wurden Rabatten realisiert, die teilweise mit Bäumen bepflanzt wurden. Insbesondere im Abschnitt zwischen Olten und Wangen b.O. stärkt jetzteine kleine Baumreihe den bestehenden Grüngürtel.
Weitere Bauarbeiten
Die Umgestaltungsmassnahmen lösten weitere Bauarbeiten aus, die sinnvollerweise im gleichen Zug ausgeführt wurden: der Strassenbelag konnte erneuert, die Strassenentwässerung angepasst und teilweise neu erstellt werden. Die verschiedenen Werkeigentümer erneuerten im betroffenen Strassenabschnitt ihre Werkleitungen, insbesondere im Abschnitt der Gemeinde Wangen b.O. Die bestehenden Kanalisations- und Wasserleitungen wurden teilweise ersetzt. Ausserdem wurden einige Kandelaber neu gesetzt und alle Strassenleuchten auf LED-Leuchtmittel umgerüstet. Zusätzlich sanierte und ergänzte man auch die Elektro- und Telekommunikationsleitungen.
Bau- und Verkehrsphasen
Während der Bauzeit des rund 920 m langen Kantonsstrassenprojektes wurde der Verkehr einstreifig mit Lichtsignalanlage (und Busbevorzugung) geführt. In 6 Längsetappen von Olten in Richtung Wangen b.O.; in jeder dieser Bauetappen wurde jeweils auf einer Fahrbahn gebaut, die andere als einstreifiger Verkehrsweg (min. 3.50m) genutzt.
Vorher-Nachher-Simulation
Pfeil nach Links oder Rechts verschieben
Ende Mai 2018 wurde über das Projekt in einer Info-Broschüre an alle Haushalte in Olten, Wangen b.O, Rickenbach, Hägendorf, Trimbach, Winznau, Starrkirch-Wil und Kappel vorab informiert.
Und wie immer auch auf der Homepage zum Download bereitgestellt.